Gallensteine
Beschreibung, Typen und Ursachen
Die Aufgabe der Gallenblase ist es die Galle aus der Leber zu speichern und einzudicken. Die Gallenflüssigkeit dient zur Verdauung von Fetten im Darm. Aufgrund eines zu hohen Cholesteringehaltes kann es zur Entstehung von Gallensteinen kommen. Manche Steine entstehen auch durch eine vermehrte Bildung von Bilirubin (gelber Blutfarbstoff) und wenn dessen Umwandlung von löslichen Abbauprodukten gestört ist.
Die Risikofaktoren für Gallensteine sind eine falsche Ernährung, Übergewicht, Diabetes sowie eine Hormontherapie bei Frauen.
Symptome und Diagnostik
Symptome treten erst dann auf, wenn die Gallensteine zu groß sind oder Komplikationen verursachen. Typisch sind:
- krampfartige Schmerzen im Oberbauch
- dunkel verfärbter Urin
- heller Stuhl
- Gelbsucht.
- Mitunter kann es zu Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen kommen.
Die Diagnose erfolgt über eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, Röntgen oder eine Endoskopie.
Behandlung
Die Behandlung kann zuerst medikamentös (symptomatisch) erfolgen. Des Weiteren ist es möglich die Gallensteine zu entfernen wenn diese in die Gallengänge gelangt sind. Dies geschieht durch eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP).
Falls es zu keiner Besserung oder erneuten Beschwerden kommt, gibt es die Möglichkeit der Entfernung der Gallenblase durch eine Laparoskopie.