Seit diesem Monat kommt bei der Behandlung von Thrombosepatienten im Kreiskrankenhaus Greiz eine neuartige ultraschallgestützte Katheter-Technologie zum Einsatz. Sie nennt sich EKOS™-System und ist ein lokales Lyseverfahren, eine medikamentöse Therapie, bei dem mit Ultraschallunterstützung Blutgerinnsel im Körper aufgelöst werden. "Ich stehe dafür, dass unserem Krankenhaus und unseren Ärzten modernste Medizintechnik zur Verfügung steht und das neue System ist ein Beispiel dafür.“, teilt Geschäftsführer Ralf Delker mit.
Das EKOS™-System wird im Greizer Krankenhaus von Kardiologen und ihren Teams im Herzkatheterlabor eingesetzt und findet bei Patienten mit akuter Lungenembolie seine Anwendung. Den lebensbedrohlich Erkrankten werden dazu unter örtlicher Betäubung in der Regel über die Leistenvene dünne Katheter bis in die verstopften Lungengefäße vorgeschoben. Durch die Katheter werden Medikamente eingeführt, die das Blutgerinnsel auflösen sollen. Zur Unterstützung dieses Prozesses werden zielgerichtet Ultraschallwellen eingesetzt, die das Arzneimittel tiefer in den Thrombus eindringen lassen und somit dessen Auflösung beschleunigen. Der Patient ist während des minimal-invasiven Eingriffs wach und kann sich jederzeit verständigen. Vor und nach dem Einsetzen des EKOS™-Systems wird er auf die Station aufgenommen und überwacht.
Die guten Ergebnisse in der Testphase haben die Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH überzeugt, in das EKOS™-System zu investieren und ein solches Gerät zu kaufen, das nunmehr dem Ärzteteam rund um die Uhr, 24/7 für die Patienten zur Verfügung steht.
Hintergrund Unter einer Lungenembolie versteht man die Verstopfung eines Blutgefäßes (Lungenarterie) durch Blutgerinnsel (Thromben). Die Lungenembolie ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste zum Tode führende Herz-Kreislauf-Erkrankung. Häufige Symptome einer Lungenembolie sind unter anderem Kurzatmigkeit, zunehmend schlimmer werdende Schmerzen in der Brust, Husten, feuchtkalte oder verfärbte Haut, übermäßiges Schwitzen, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag oder Schwindel bis hin zur plötzlich einsetzenden Bewusstlosigkeit
Foto: Team des Herzkatheterlabors beim Einsatz des neuen Trombolyse-Systems Bildquelle: KH Greiz
Bitte beachten Sie, dass die Bild- und Textrechte ausschließlich zur einmaligen Nutzung und im Zusammenhang (Bild/Text) stehend, bestehen.